Stationsleitung
Praxisanleitung
Berufsvorbereitung
Ausbildung
neue Wege
Sprachkurse
Perspektiven
neue Ziele
jederzeit nachholen
Geschäftsführer
Die Weiterbildung zur „Pflegerischen Leitung einer Station oder Einheit" oder Stationsleitungskurs ist ein modulares Bildungsangebot, das Sie berufsbegleitend belegen können. In vier Modulen in insgesamt 15 Wochen lernen Sie Managementwissen aus den Bereichen Kommunikation, Führung, Organisation und Betriebswirtschaft. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen neue Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft. Während der Ausbildung bearbeiten Sie ein Projekt im Auftrag Ihrer Pflegedienstleitung und absolvieren selbstorganisierte Hospitationen. Für die Projektpräsentation erhalten Sie im Programm eine umfangreiche Vorbereitung zu den Themen Moderieren und Präsentieren. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 576 Unterrichtseinheiten Theorie und 144 Unterrichtseinheiten für Hospitationen.
Lernbereich 1: Berufskunde
Pflegeverständnis, neue Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft
Berufskunde und Qualitätsmanagement
Lernbereich 2: Führung und Leitung
Teammanagement
Moderation/Präsentation
Konfliktmanagement
Gesprächsführung
Kollegiale Beratung
In diesem Lernbereich führen wir ein zweitägiges Blockseminar „Kommunikation und Führung" mit Elementen aus der Erlebnispädagogik durch. Das Seminar findet außerhalb von Ulm mit Übernachtung statt.
Lernbereich 3: Organisation - das Unternehmen Krankenhaus
Planen und Organisieren
Pflege im Betrieb Krankenhaus
Krankenhausfinanzierung
Lernbereich 4: Gesundheit und Krankheit im gesellschaftlichen Kontext
Pflegemodelle und Rollenverständnis
Medizinsoziologie
Lernbereich 5: Unterrichtsbegleitende Praxisanteile
Hospitationen
Komplexe Projektarbeit
Sie hospitieren mehrere Wochen als Gast bei der Pflegedienstleitung einer Klinik/eines Pflegeheims. Diese Erfahrungen reflektieren wir in der Weiterbildung und Sie erweitern damit Ihren fachlichen Horizont.
Unterrichtszeiten: Im Regelfall von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Investition: 5950,- Euro
Prüfung: Am Ende des Kurses findet eine schriftliche und eine mündliche Prüfung statt. Die schriftliche Prüfung kann auch durch eine Hausarbeit im Zuge der komplexen Projektarbeit ersetzt werden.
Zeugnis: Sie erhalten ein qualifiziertes Zeugnis.
Staatliche Anerkennung: fakt.ori ist seit Mai 2004 staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für die Weiterbildung zur Stationsleitung.
Examinierte Gesundheits- und Kranken-, sowie Altenpfleger:innen, Hebammen und Heilerziehungspfleger:innen mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Zusätzlich setzen wir ein halbes Jahr Tätigkeit als stellvertretende Stationsleitung voraus.
Zwischen Modul I und III finden 144 Unterrichtseinheiten selbstorganisiert Hospitation/en auf PDL-Ebene statt.
Modul I (5 Wochen)
08.04.2024 - 12.04.2024
06.05.2024 - 08.05.2024 (3 T)
17.06.2024 - 21.06.2024
08.07.2024 - 12.07.2024
26.08.2024 - 30.08.2024
23.09.2024 - 27.09.2024
14.10.2024 - 18.10.2024
11.11.2024 - 15.11.2024
13.01.2025 - 17.01.2025
10.02.2025 - 14.02.2025
10.03.2025 - 14.03.2025
07.04.2025 - 11.04.2025
28.04.2025 - 30.04.2025 (3 T)
05.05.2025 - 09.05.2025
02.06.2025 - 06.06.2025
27.06.2025 Abschluss mit Zeugnisübergabe
Zwischen Modul I und III finden 144 UE selbstorganisierte Hospitationen auf PDL-Ebene statt.
23.03 - 27.03.2026
20.04. - 24.04.2026
18.05. - 22.05.2026
22.06. - 26.06.2026
20.07. - 24.07.2026
24.08. - 28.08.2026
21.09. - 25.09.2026
19.10. - 23.10.2026
23.11. - 27.11.2026
25.01. - 29.01.2027
22.02. - 26.02.2027
15.03. - 19.03.2027
19.04. - 23.04.2027
10.05. - 14.05.2027
21.06. - 25.06.2027
Martina Barthel, 0731 20794-22, martina.barthel@fakt-ori.de
Volker Lehmann, 0731 20794-14, volker.lehmann@fakt-ori.de
Institut fakt.ori
Pfarrer-Weiß-Weg 16-18
89077 Ulm
0731 20794-0 (Fax: -11)
Der Unterricht ist praxisnah und wir kümmern uns um Ihre Anliegen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Möchten Sie sich verbindlich zum Kurs anmelden, füllen Sie bitte unser PDF-Formular aus und lassen es uns unterschrieben zukommen.
Der nächste Ausbildungsgang MDA beginnt am
16. September 2025
und dauert bis zum
15. September 2027.
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt und AZAV zertifiziert. Damit ist sie über Bildungsgutscheine förderbar.
Über die Inhalte und Chancen der MDA-Ausbildung informiert Sie gerne Kursleiterin Isolde Mild, tel: 0731/20794-26 oder per Mail isolde.mild@fakt-ori.de.
Gerne vereinbaren wir auch einen persönlichen Termin mit Ihnen.
Für unsere Sprachabteilung im Bereich DAZ (Deutsch als Zweitsprache) suchen wir eine Deutschdozentin oder einen Deutschdozenten mit BAMF-Zulassung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Teilzeit und Honorartätigkeit möglich.
Für unseren Jugendbereich suchen wir ebenfalls im Bereich Sprachvermittlung eine Praktikantin oder einen Praktikanten zur Unterstützung bei der Einzelförderung. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen ab 20 Jahren.
Bitte melden Sie sich bei
Volker Lehmann
tel: 0731 20794-14
oder per Mail
volker.lehmann@fakt-ori.de.
Aktuell machen wir im Rahmen der Grundbildung Angebote in Lesen, Rechnen, Schreiben sowie Basisangebote in IT. Die Kurse finden bei fakt.ori, im Bürgerhaus Mitte und im Bürgerzentrum Wiblingen statt. Nähreres unter Grundbildung.
Ansprechpartnerin:
Birgit Ringeis
tel: 0731 20794-21,
mobil: 0163 9683349,
birgit.ringeis@fakt-ori.de
Unser Alphabetisierungs-Podcast „Es ist nie zu spät, um lesen, schreiben und rechnen - und noch viel mehr – zu lernen“ ist seit dem 15. Februar 2023 anzuhören. Herunterzuladen über diesen Link.
fakt.ori unterzeichnet "Charta der Vielfalt" in Berlin
Obwohl der Beitritt zur Charta bereits einige Jahre zurückliegt, ist die Haltung brandaktuell. Vielfalt beispielsweise in Hinsicht auf Herkunft, Alter, sexuelle Orientierung und Religion von Mitarbeiter*innen und Kund*innen wird nicht aus der Problemperspektive gesehen, sondern als Chance begriffen.
Als erstes Ulmer Unternehmer hat Volker Lehmann von fakt.ori 2006 in Berlin die "Charta der Vielfalt" im Kanzleramt unterzeichnet. Damit waren wir unter den ersten dreißig Unternehmen bundesweit. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen zu Toleranz und der Anerkennung und Förderung von Vielfalt in den Unternehmen.